Die Race Face Vault Nabe ist bereits seit der Herstellung unserer ersten Laufräder ein fester Bestandteil der Produktpalette von Race Face. Vault hat den jahrelangen Belastungen durch Biker überall auf der Welt standgehalten, musste sich aber auch aufgrund der Einführung neuer Nabenstandards stetig weiterentwickeln.
Um die Kompatibilität mit diesen Standards zu gewährleisten, müssen Achsstärke, Achslänge und sogar die Größe der Ausfallenden von Gabel und Fahrradrahmen berücksichtigt werden. Im Laufe der Jahre haben wir das Innenleben und die Endkappen unserer Naben überarbeitet, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei haben wir alle Eigenschaften beibehalten, die unsere Bikerinnen und Biker so schätzen: blitzschneller Kraftschluss, ein steifigkeitsoptimiertes Nabengehäuse und reibungsarme Labyrinthdichtungen, die ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Nabeninnere verhindern.
Du bist auf dieser Seite gelandet, weil du entweder auf der Suche nach Ersatz-Endkappen für deine Naben bist oder weil du dich fragst, wie du deine Nabe auf einen anderen Achsenstandard umrüsten kannst. Race Face fertigt mehrere Varianten seiner Vault Naben, einige davon mit unterschiedlichen Endkappenoptionen. Um die Thematik zu entmystifizieren und dir bei der Auswahl der richtigen Endkappen für dein Bike zu helfen, haben wir den folgenden Leitfaden erstellt.
Schritt 1: Dein Nabenmodell identifizieren
Das ist leicht. An Vorder- und Hinterradnabe sind die Modellnummern der Vault Naben in den Oversized-Nabenkörper gelasert, entweder neben oder unter der Bezeichnung Vault.
Es sollte eine der folgenden Modellnummern sichtbar sein:
Vorderradnabe: 415, 414, J414, 412 oder J412.
Hinterradnabe: 424, J424, 422 oder J422.
(Das Vorzeichen „J“ bezieht sich auf die Nabe mit J-Bend-Speichen. Alle anderen Vault Naben verfügen über Straight-Pull-Speichen)
Hast du deine Modellnummer gefunden und kennst du deinen aktuellen Achsenstandard? Dann fahre mit Schritt 3 fort, um deine Endkappen sowie Umrüstoptionen zu bestimmen – oder shoppe Ersatz-Endkappen hier.
Schritt 2: Aktuellen Achsenstandard bestimmen
An deinem Bike gibt es zwei Achsen – eine, die das Vorderrad in der Gabel hält, und eine, die das Hinterrad in den Ausfallenden des Fahrradrahmens fixiert. Vorne und hinten kommen unterschiedliche Achsenstandards zum Einsatz.
Vorderrad
Der gängigste Achsentyp für Vorderräder von Race Face ist 15x110 Boost, aber im Folgenden findest du eine kurze Tabelle mit allen Vorderachsentypen, die für Vault im Laufe der Jahre angeboten wurden.
Achsdurchmesser |
Nabenbreite |
Typ |
Beschreibung |
9mm |
100mm |
Quick Release (QR) |
Alter Achsenstandard |
15mm |
100mm |
Oversized-Steckachse |
Alter Achsenstandard |
20mm |
110mm |
|
Älterer Achsenstandard, der bis ca. 2018 in DH-/Gravity-Bikes und einigen modernen Doppelbrückengabeln verwendet wurde. |
15mm |
110mm Boost
|
Standardachse für Boost-kompatible Gabeln |
Der am häufigsten genutzte MTB-Nabenstandard. |
20mm |
110mm Boost |
Oversized-Steckachse für Boost-kompatible Gabeln |
An DH-Bikes ab 2018 sowie einigen Einbrückengabeln zu finden. |
Die Schreibweise von VR-Achsentypen ist normalerweise 15x110 Boost oder 20x110 Boost – nachfolgend eine kurze Erläuterung, was diese Zahlen bedeuten.
Achsdurchmesser – die erste Zahl deines Achsentyps. Dies ist ein Maß für den Durchmesser deiner Vorderachse in Millimetern. Normalerweise ist es auf der Achse aufgedruckt, aber man kann es auch mit einem Messschieber nachmessen.
Nabenbreite – die zweite Zahl bezieht sich auf die Breite deiner Vorderradnabe in Millimetern. Boost bedeutet, dass die Breite größer als der bisherige Standard für die Nabenbreite (100 mm) ist. Häufig ist dieses Maß auf der Achse aufgedruckt, kann aber auch als Abstand zwischen den Ausfallenden der Antriebs- und Nicht-Antriebsseite der Gabel gemessen werden.
Ausnahme: Der Unterschied zwischen 20x110 und 20x110 Boost ist der Abstand zwischen den Speichenflanschen und die Position der Bremsscheibenaufnahme. Erkunde dich beim Hersteller deiner Gabel, ob es sich um einen Boost-Standard handelt oder nicht.
Hinterrad
Der gängigste Achsentyp für hintere Laufräder von Race Face ist 12x148 Boost. In der nachstehenden Tabelle findest du alle Achsentypen, die bei unseren Vault Hinterradnaben zum Einsatz kamen.
Achsdurchmesser |
Nabenbreite |
Typ |
Beschreibung |
10 mm |
135 mm |
Quick release (QR) |
Alter Achsenstandard |
12 mm |
142 mm |
Steckachse |
Alter Achsenstandard, heute meist bei Rennrädern und Gravelbikes üblich |
12 mm |
150/157 mm |
Steckachse (Non-Boost) |
Alter (non-Boost) Achsenstandard für DH-/Gravity-Bikes |
12 mm |
148 mm |
Steckachse (Boost) |
Der aktuelle und häufigste Mountainbike-Standard |
12 mm |
157 mm |
Steckachse (Boost) |
Ein weiterer aktueller MTB-Standard, der bei einigen DH- und Trailbikes zu finden ist
|
Hinterachsentypen werden in ähnlicher Weise wie Vorderachsentypen geschrieben (siehe Abbildung oben). Der Unterschied liegt lediglich darin, wie du den Achsentyp am besten bestimmst.
Achsdurchmesser – die erste Zahl deines Achsentyps, gemessen in Millimetern. Normalerweise ist der Wert auf der Achse aufgedruckt, aber man kann ihn auch mit einem Messschieber messen. Alternativ kannst du auch auf der Website deines Rahmenherstellers nachsehen oder den Durchmesser des Achslochs im Ausfallende des Rahmens auf der Nicht-Antriebsseite deines Bikes messen.
Nabenbreite – die zweite Zahl bezieht sich auf die Breite deiner Hinterradnabe in Millimetern. Boost bedeutet, dass die Breite größer als der bisherige 142-mm-Standard für die Nabenbreite ist. Super Boost ist mit 157 mm sogar noch breiter. Diese Maße findest du am besten auf der Website deines Rahmenherstellers. Der Wert lässt sich auch als der Abstand zwischen den hinteren Ausfallenden deines Fahrradrahmens messen.
Da du nun dein Nabenmodell und deinen Achsentyp kennst, kannst du entweder Ersatz-Endkappen für deinen vorhandenen Achsentyp kaufen, oder dich über die Umrüstoptionen für deine Vault Nabe informieren.
Schritt 3: Optionen für die Umrüstung deiner Naben-Endkappen
Race Face bietet eine Reihe von Naben-Endkappen an, damit Bikerinnen und Biker ihre Laufräder behalten können, wenn sie ihr Bike oder ihre Federgabel wechseln bzw. auf eine andere MTB-Disziplin umsteigen. Nicht alle Endkappen für Vault Naben sind mit allen Vault Nabenmodellen kompatibel. Das liegt daran, dass jedes von uns konzipierte neue Nabenmodell für einen bestimmten Standard optimiert wurde.
Anhand der in Schritt 1 gesammelten Informationen über deine Nabe kannst du mithilfe der folgenden Tabelle deine Optionen für die Achsumrüstung deiner Nabe besser verstehen. In der linken Spalte steht das Modell deiner Vault Nabe, in der rechten Spalte alle kompatiblen Achsenstandards (einschließlich deines aktuellen Achsentyps).
Hub Model |
Compatible Axle Styles |
415 |
15x110mm Boost - Torque Cap |
15x110mm Boost |
|
414 / J414 |
15x110mm Boost - Torque Cap |
15x110mm Boost |
|
20x110mm Boost |
|
412 / J412 |
15x100mm - Torque Cap |
15x100mm |
|
20x110mm Non-Boost |
|
9x100mm QR |
|
421 / J421 |
12x142mm |
12x135mm |
|
10x135mm QR |
|
422 / J422 |
12x157mm Super Boost |
12x150mm |
|
424 / J424 |
12x148mm Boost |
Wenn du herausgefunden hast, dass deine Nabe für die Umrüstung auf deinen gewünschten Achsentyp geeignet ist, besuche unsere Seite Vault Endcaps, um die notwendigen Teile zu bestellen! Alle Endkappen, die mit den Achsentypen deiner Nabe kompatibel sind, können ohne Spezialwerkzeug an deiner bestehenden Nabe montiert werden. Zieh einfach die vorhandenen Endkappen mit der Hand ab – oder mithilfe eines Schraubstocks und weicher Klemmbacken – und schiebe deine neuen Endkappen direkt auf.
Das war es schon!
Hast du noch weitere Fragen? Kontaktiere uns und wir helfen dir dabei, damit du dich schnell wieder in deinen Sattel schwingen kannst.